Wassernetz-Turbine
Die Wassernetz-Turbine ist ein von der Firma ENSY AG entwickeltes System, welches an das Wasserversorgungsnetz angeschlossen wird. Das überschüssige Wasser verlässt nicht mehr über den Überlauf das Reservoir sondern wird unten im Wassernetz turbiniert und erzeugt Strom.
Nutzen der Wassernetz-Turbine 70'000 kWh/a
Ein paar Beispiele was mit dem jährlichen Strom eines Trinkwasserkraftwerks gemacht werden könnte.
20+
Stromversorgung für Haushalte
Über 20 Haushalte könnten im Jahr versorgt werden. (Stromverbrauch Haushalt: 3500 kWh/a)
20'000+
Stromversorgung für Smartphones
Über 20'000 Smartphones könnten ein Jahr aufgeladen werden. (Stromverbrauch Smartphone: 3.5 kWh/a)
400'000+
Stromversorgung für Elektromobil
Über 400'000 km könnten mit Elektroautos gefahren werden. (Stromverbrauch Elektromobil: 17.5 kWh/100km)
7'000'000+
Stromversorgung für E-Bike
Über 7 Millionen km könnten mit einem E-Bike gefahren werden. (Stromverbrauch Elektrovelo: 1 kWh/100km
Technische Daten
Turbinenart | Eindüsige Peltonturbine. Gehäuse, Düse und Laufrad aus Chromstahl |
---|---|
Generator | Asynchrongenerator, 400 V Drehstrom, 15 bis 40 A, IE4 |
Leistung | 7 – 22 kW, Blindstrom kompensiert |
Druckhöhe | 6 – 16 bar (entspricht 60 bis 160 m Höhenunterschied) |
Wassermenge | 200 – 1500 Liter pro Minute |
Energie pro Jahr | 30'000 - 160'000 kWh |
Investitionskosten | 80'000 bis 120'000 Franken |
Produktionskosten | 4 bis 16 Rp./kWh, bei einer Betriebsdauer von 25 Jahren |